Grenzüberschreitende Telemedizin vor dem EuGH – Herkunfts- oder Bestimmungslandprinzip?
Gisela Ernst und Dominique Korbel geben einen Überblick über die rechtliche Einordnung der Telemedizin auf nationaler und auf Unionsebene.
Interessen vertreten, Gesundheit fördern und Innovationen schützen.
Wir beraten sowohl private als auch institutionelle Klient:innen in allen Belangen des Gesundheitswesens und der Life Sciences. Ob Krankenanstaltenrecht, Berufsrecht, (Sozial-)Versicherungsrecht, Haftungsrecht oder die anderen vielfältigen Bereiche des Gesundheitsrechts – wir sind umfassend aufgestellt und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien zur Erreichung Ihrer Ziele.
Das „key asset“ unserer Beratung liegt in der tiefgreifenden akademischen Verwurzelung unseres Teams, vereint mit langjähriger Marktkenntnis und rechtsanwaltlicher Erfahrung sowie dem Streben nach konsequenten, zielorientierten Lösungen moderner Dienstleister:innen. Unser Leistungsangebot reicht von der gesundheitsrechtlichen Beratung einschließlich der Erstellung von Rechtsgutachten über die Erarbeitung von Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren und Vertragsverhandlungen bis hin zur Vertretung in allen Verfahren vor Behörden und Gerichten.
Laufend befasst sich unsere Praxisgruppe auch mit aktuellen Trends im Gesundheitsrecht, um neue rechtliche Herausforderungen möglichst frühzeitig zu antizipieren. Besonderes Augenmerk legen wir derzeit beispielsweise auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens – sowohl im Produkt- als auch im Dienstleistungsbereich.
Wir bieten umfassende Beratung von der Produktentwicklung über die Durchführung klinischer Studien bis hin zur Markteinführung und Erstattung sowie während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts einschließlich aller regulatorischen Aspekte. Besonders die immer komplexer werdenden Erstattungsprozesse in Österreich wie der Erstattungskodex, EU-HTA und das Bewertungsboard sind von unserer ausgewiesenen Expertise umfasst. Ebenso führen wir Sie durch die stetig dichter werdenden Regularien im zunehmend digitalen Gesundheitssektor, beginnend vom Datenschutzrecht bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Im wachsenden nationalen und europäischen Regelungsdickicht bewahren wir den Durchblick und helfen Ihnen, juristische Potenziale zu nützen, rechtlichen Konflikten auszuweichen oder sie zu Ihren Gunsten zu lösen. Innovationen sollen im System ankommen, bittere Pillen besser vermieden werden.
Gisela Ernst und Dominique Korbel geben einen Überblick über die rechtliche Einordnung der Telemedizin auf nationaler und auf Unionsebene.
Florian Krumbiegel gibt einen Überblick zu den fusionskontrollrechtlichen Anmeldepflichten beim Erwerb von innovativen Pharmaunternehmen.
Dominique Korbel und Gisela Ernst werfen einen Blick auf die EHDS-VO und Herausforderungen, die sich durch das neue Regelungswerk stellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen