UPDATE: Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapG) / Flexible Company (FlexCo)
Update für die Flexible Kapitalgesellschaft: Die Regierungsvorlage liegt vor, und wir haben alle Neuigkeiten für Sie zusammengefasst.
weiterlesen
Wir glauben, dass der Erfolg innovativer Unternehmen nur durch vorausschauende Beratung dauerhaft sichergestellt werden kann. Deshalb begnügen wir uns in unserer Rolle als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte nicht damit, Antworten auf gegenwärtige Rechtsfragen zu finden, sondern versuchen auch, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.
Update für die Flexible Kapitalgesellschaft: Die Regierungsvorlage liegt vor, und wir haben alle Neuigkeiten für Sie zusammengefasst.
weiterlesen
Das Kernstück des neuen HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG) ist die Pflicht zur Einrichtung eines internen Hinweisgebersystems ab 50 Mitarbeitenden. Die Umsetzungsfrist dafür endet am 17.12.2023.
weiterlesen
Haslinger / Nagele wird Teil des bedeutenden PV Austria Netzwerks und verstärkt so die bereits langjährige Verknüpfung mit der PV-Branche.
weiterlesen
"Inhaltlich überzeugt die Kanzlei seit Langem. Sie ist vor allem im Umwelt- und Planungsrecht sehr renommiert. Aber auch in zentralen Rechtsgebieten wie dem Bank- und Finanzrecht oder im Gesellschaftsrecht und M&A hat sie ihren Wirkungskreis erweitert..."
JUVE AWARD 2018, Laudatio
Johannes Hartlieb hält am 18.01.2024 im Rahmen der Veranstaltung „Energierechtliche Gespräche“ einen Vortrag an der Universität Graz.
Universität Graz, Resowi Gebäude HS 15.12, Universitätsstraße 15, Bauteil C1, 8010 Graz
Johannes Hartlieb und Kaleb Kitzmüller tragen am 24.01.2024 beim imh-Seminar „Wege- und Leitungsrecht“ vor.
Wien – weitere Infos folgen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recht für die Energiewirtschaft“ trägt Johannes Hartlieb am 26.01.2024 zum Thema „Förderungen für die Mobilitätswende“ vor.
Online-Webinar
Mit Inkrafttreten des neuen Verbrauchergewährleistungsgesetzes am 01.01.2022 wird erstmals ein eigener Rechtsrahmen für die Gewährleistung betreffend digitale Leistungen geschaffen. Der Beitrag Ein Gewährleistungsrecht für digitale Leistungen erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen
Am 21.04.2021 veröffentlichte die EU-Kommission ihren „Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung von harmonisierten Regeln über Künstliche Intelligenz. Der Beitrag Die Regulierung künstlicher Intelligenz – Entwurf des Artificial Intelligence Act erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen
Am 4. Juni 2021 beantragte die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) beim Kartellgericht die Verhängung einer Geldbuße in Höhe von 9,6 Millionen Euro gegen Facebook. Der Beitrag Zusammenschlusskontrolle im digitalen Zeitalter – Facebook vs. BWB erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen