Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems
Mit über einem Jahr Verspätung hat der österreichische Nationalrat am Mittwoch das lange erwartete HSchG beschlossen.
weiterlesen
Wir glauben, dass der Erfolg innovativer Unternehmen nur durch vorausschauende Beratung dauerhaft sichergestellt werden kann. Deshalb begnügen wir uns in unserer Rolle als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte nicht damit, Antworten auf gegenwärtige Rechtsfragen zu finden, sondern versuchen auch, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.
Mit über einem Jahr Verspätung hat der österreichische Nationalrat am Mittwoch das lange erwartete HSchG beschlossen.
weiterlesen
Mit Februar 2023 steigt Dr. Bernd Wiesinger (34) zum Equity-Partner bei Haslinger / Nagele auf.
weiterlesen
Der Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 (BAWP 2023) wurde Anfang dieser Woche veröffentlicht. Hier finden Sie die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick:
weiterlesen
"Inhaltlich überzeugt die Kanzlei seit Langem. Sie ist vor allem im Umwelt- und Planungsrecht sehr renommiert. Aber auch in zentralen Rechtsgebieten wie dem Bank- und Finanzrecht oder im Gesellschaftsrecht und M&A hat sie ihren Wirkungskreis erweitert..."
JUVE AWARD 2018, Laudatio
Martin Stempkowski und Kaleb Kitzmüller referieren über Möglichkeiten der rechtlichen Ausgestaltung und über Stolpersteine langfristiger Energielieferverträge.
online
Partnerin Daniela Huemer wird gemeinsam mit Herrn Rechtsanwalt Mag. Stefan Guggenberger am 03. und 04. März 2023 in Attersee das AWAK-Seminar „Der Anwalt als Vertragsverfasser – Der Kaufvertrag anhand von Praxisbeispielen“ abhalten.
Hotel Seegasthof Oberndorfer, Hauptstraße 18, 4864 Attersee
Johannes Hartlieb und Kaleb Kitzmüller tragen beim imh-Seminar „Wege- und Leitungsrecht“ im Austria Trend Hotel Bosei in Wien vor.
Austria Trend Hotel Bosei, Gutheil-Schoder-Gasse 7b, 1100 Wien
Mit Inkrafttreten des neuen Verbrauchergewährleistungsgesetzes am 01.01.2022 wird erstmals ein eigener Rechtsrahmen für die Gewährleistung betreffend digitale Leistungen geschaffen. Der Beitrag Ein Gewährleistungsrecht für digitale Leistungen erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen
Am 21.04.2021 veröffentlichte die EU-Kommission ihren „Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung von harmonisierten Regeln über Künstliche Intelligenz. Der Beitrag Die Regulierung künstlicher Intelligenz – Entwurf des Artificial Intelligence Act erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen
Am 4. Juni 2021 beantragte die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) beim Kartellgericht die Verhängung einer Geldbuße in Höhe von 9,6 Millionen Euro gegen Facebook. Der Beitrag Zusammenschlusskontrolle im digitalen Zeitalter – Facebook vs. BWB erschien zuerst auf Recht 4.0.
Weiterlesen