
Dr. Julius Ecker, LL.M.
Rechtsanwalt
Kontakt
Roseggerstraße 58, 4020 Linz
+43 732 78 43 31 - 208
+43 732 77 43 31
E-Mail senden
Julius Ecker war nach seinem Studienabschluss Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht (bei Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner) und am Institut für Umweltrecht (bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Erika Wagner) der Johannes Kepler Universität Linz. In dieser Zeit absolvierte er auch das Masterstudium Medizinrecht an der Universität Innsbruck und verfasste seine mehrfach ausgezeichnete Dissertation zur Schnittstelle zwischen zivilem Nachbarrecht und Wohnrecht.
Seit Oktober 2022 ist Julius Ecker Rechtsanwalt bei Haslinger / Nagele. Sein Schwerpunkte liegen im Bankrecht und im Zivilrecht, wobei er regelmäßig auch an der Schnittstelle zum öffentlichen Recht und in sämtlichen Bereichen des Umweltprivatrechts tätig ist. Zudem verfügt er über umfangreiche Expertise bei Gesellschafterstreitigkeiten.
Neben seiner breiten Publikations- und Vortragstätigkeit unter anderem zum Zivilrecht, Umweltrecht und Medizinrecht ist Julius Ecker auch weiterhin als Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz tätig
Monographie
Ecker, Nachbarrechtliche Sonderrechtsverhältnisse – Nachbarrecht bei Miete, Mit- und Wohnungseigentum und Dienstbarkeiten (2021), Manz Verlag
ausgezeichnet mit dem
- Umwelt- und Technikrechtspreis 2019
- CERHA HEMPEL Best Thesis Award – LAWard 2019 und
- JKU Young Researchers‘ Award 2020
Beiträge in Kommentaren
Ecker, Kommentierung der §§ 73–97 WRG (Wassergenossenschaften und Wasserverbände) in Kerschner (Hrsg), Kommentar zum WRG (2022);
Wagner/Ecker, Kommentierung des Organtransplantationsgesetzes (OTPG) in Neumayr/Resch/Wallner (Hrsg), Gmundner Kommentar zum Gesundheitsrecht, 2. Auflage (2022);
Wagner/Ecker, Kommentierung der §§ 431–443 sowie 445, 446 ABGB in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB (2018);
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)
Ecker, Keine analoge Anwendung des § 16 WEG zwischen Eigentümer und Wohnungsgebrauchsberechtigtem (Anm zu OGH 3 Ob 173/21v), RdU 2022, 41;
Ecker/Müller, Sprachbarrieren und Formpflicht bei der Bürgschaft, ZFR 2021, 428;
Ecker in Jaeger/Haslinger (Hrsg): Das Endurteil Hinkley Point C, Jahrbuch Beihilferecht 2021 (2021) 341 ff;
Lux/Ecker in Graewe (Hrsg), Advisory Boards in Medium-Sized Companies. An International Overview (2021);
Ecker, Gefährdungshaftung nach § 364a ABGB analog zwischen Wohnungseigentümern (Anm zu OGH 5 Ob 21/19b), RdU 2020, 262;
Ecker, Nachbarrechtliche Gefährdungshaftung für Personenschäden? (Anm zu OGH 2 Ob 12/19g) , JBl 2020, 626;
Ecker, Nachbarrechtliche Sonderrechtsverhältnisse – Nachbarrecht bzw. Immissionsschutz für Mieter/Vermieter und Wohnungseigentümer“ in Kerschner/Wagner (Hrsg), Umwelt- und Anlagenrecht, Band II: Umweltprivatrecht und Umwelthaftung (2020);
Wiesinger/Ecker, Anmerkung zu 1 Ob 115/19 x, Umfang des Entschädigungsanspruchs nach § 34 Abs 4 WRG, RdU 2020, 83;
Ecker, Klimaschutz im Wohnungseigentumsrecht. Möglichkeiten der Ökologisierung de lege lata, immo aktuell 2020, 96;
Ecker, Möglichkeiten und Grenzen der Haftungsprävention durch Warn- und Hinweisschilder, RFG 2019/31, 140;
Wagner/Ecker, Zur Weisungsbindung des veterinärmedizinischen (Amts-)Sachverständigen, TiRuP 2019/2, 23;
Wagner/Ecker, Tourengehen auf Skipisten – Eine rechtliche Analyse zur Entgelterhebung für Naturkonsum, RdU 2018/157, 225;
Ecker, Das Zusammenspiel von Strafrecht und Zivilrecht am Beispiel der Opfer sexueller Belästigung – neueste Entwicklungen, in Sautner/Jesionek (Hrsg), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive (2017) 303;
Ecker/Fasching, OGH: Ohne Rauch geht’s (zeitweise) auch – Nachbarrechtliche und wohnrechtliche Aspekte des Tabakkonsums (Teil I und II), RFG 2017, 40 und RFG 2017, 60;
Ecker, Unterlassungsanspruch wegen intensiven Zigarrenrauchs (Anm zu OGH 2 Ob 1/16k), RdU 2017/33;
Ecker, Unterlassungsexekution bei Immissionsgefahr erfasst die Durchsetzung aktiver Maßnahmen (Anm zu OGH 3 Ob 156/14h), RdU 2015/159;
Ecker, Das Verbot der Veränderung der natürlichen Abflussverhältnisse iSd §§ 39, 41 WRG, in Damahorský/Stejskal/Wagner (Hrsg), Umweltprivatrecht in Tschechien, Österreich und Deutschland (2015) 37;
Ecker, Amtshaftung und Aufwandersatz nach Umwidmung einer kontaminierten Liegenschaft? (Anm zu OGH 1 Ob 239/13y), RdU 2015/58;
Ecker, Zur Formgültigkeit der Telefaxbürgschaft (Anm zu OGH 9 Ob 41/12p), ÖZW 2014, 77;