
Dr. Alexander Hiersche, LL.M.
Partner
Kontakt
Mölker Bastei 5, 1010 Wien
+43 1 718 66 80 - 610
+43 1 718 66 80 - 630
E-Mail senden
"Alexander Hiersche joins the rankings due to his increased presence in the market advising on cartel investigations and merger control. He is further noted for his focus on state aid matters."
Chambers Europe 2021
Alexander Hiersche begann seine Laufbahn bei Haslinger / Nagele im November 2009, erst als juristischer Mitarbeiter, ab Februar 2010 als Rechtsanwaltsanwärter im Team Kartell- und Beihilfenrecht. Im Juni 2010 promovierte er an der Universität Wien (mit Auszeichnung), im Dezember 2012 legte er die Rechtsanwaltsprüfung ab (ebenfalls mit Auszeichnung). Im Folgejahr absolvierte Alexander Hiersche ein Secondment bei Noerr LLP in München. 2014/2015 vertiefte er sein wettbewerbsrechtliches Fachwissen weiter im Rahmen eines LL.M.-Studiengangs am King’s College London („with merits“). Nach seiner Rückkehr erfolgte der Einstieg als Partner im Team Kartell- und Beihilfenrecht. Hier liegen auch seine Tätigkeitsschwerpunkte, wobei er gerade in jüngerer Zeit einen starken Fokus auf mit der Digitalisierung einhergehende Rechtsfragen legt.
Alexander Hiersche ist Autor zahlreicher einschlägiger Fachpublikationen und in Chambers Europe in der Kategorie „Up and Coming“ gelistet.
Hiersche/Mertel in Egger/Harsdorf-Borsch (Hrsg) Kartellrecht Kommentar (2022) §§ 1 bis 3 KartG.
Hartlieb/Hiersche, Neues zur Staatlichkeit von Verbandsmaßnahmen. Strenger, aber wie streng? in Jaeger/Haslinger (Hrsg) Jahrbuch Beihilfenrecht (2022) 493.
Hartlieb/Hiersche, Zur Beteiligtenstellung von Interessenverbänden im beihilferechtlichen Prüfverfahren, ecolex 2021, 277.
Hiersche/Holzinger, Warum nicht alle Steuersünder von Covid-Hilfen ausgeschlossen werden sollten, Der Standard 22.12.2020.
Hartlieb/Hiersche, Neue Instrumente gegen Plattform-Monopole, Die Presse 14.09.2020.
Hiersche/K. Holzinger/Eibl, Handbuch des Epidemierechts (2020).
Hiersche/K. Holzinger, Betriebe in Zeiten von COVID-19, RdU U&T 2020, 11.
Hiersche, Kartellrecht in digitalen Märkten, in Raffling/Schock (Hrsg) Digitale Wirtschaft und Recht 4.0 (2018) 99.
Hiersche, Big Data und Algorithmen im Wettbewerbsrecht – Ist das Wettbewerbsrecht noch „fit for purpose“? in Jaeger (Hrsg) Europa 4.0? Die EU im Angesicht politischer und technologischer Herausforderungen (2018) 49.
Hiersche/Harsdorf, Wettbewerb im Binnenmarkt: Beschränkungen im Online-Bereich aus kartellrechtlicher Sicht, in Leidenmühler (Hrsg) Grundprinzipien im Binnenmarkt (2017) 75.
Rüchardt/Hiersche, Dilly’s Wellnesshotel und der Transparenzgrundsatz im Beihilfenrecht – mehr als ein Lippenbekenntnis, Teil I, BRZ 2017, 63; Teil II, BRZ 2017, 111.
Hiersche/Mayer, War die Rekordgeldbuße für Google erst der Anfang? Die Presse 07.07.2017
Hiersche/Kreuzberger, Wenn Computer Preiskartelle bilden, Die Presse 24.04.2017
Hiersche/Rüchardt, Selektivität in der Tonerdesaga, in Jaeger/Haslinger (Hrsg) Jahrbuch Beihilfenrecht (2017) 521.
Hiersche/Mayer, Die Ermittlungen der Europäischen Kommission gegen Google: Auf der Suche nach dem Produktmarkt, Marktmacht und Missbrauch, Teil I, ÖZK 2016, 206; Teil II ÖZK 2017, 13; Teil III, ÖZK 2017, 53.
Hiersche, Internal allocation of cartel fines within the single economic entity, ÖZK 2016, 83.
Hiersche/Hugeneck, Kartellbehörden rüsten gegen Big Data auf, Der Standard 20.06.2016.
Hiersche, VwGH: Unanwendbarkeit der absoluten Sechsmonatsfrist gem § 332 Abs 3 BVergG wegen Unionsrechtswidrigkeit, RPA 2016, 204.
Hiersche/Oder, EuGH kippt sechsmonatige Ausschlussfrist für Schadenersatz im BVergG, ZVB 2016, 49.
Stempkowski/Hiersche, Zusammenschlusskontrolle, in Bergthaler/Grabenwarter (Hrsg) Musterhandbuch Öffentliches Recht (2014).
Tretthahn/Hiersche, How to dismantle an Italian Torpedo, ÖJZ 2014, 57.