Zum Hauptmenü Zum Inhalt
Digitalisierung | Haslinger / Nagele, Illustration: Karlheinz Wasserbacher

Künstliche Intelligenz & Digitalisierung


Rechtlicher Kompass für digitale Innovationen

Die EU-KI-Verordnung ist da – und mit ihr ein neuer Rechtsrahmen, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa maßgeblich regelt. Ziel ist es, vertrauenswürdige KI zu fördern und gleichzeitig Risiken für Grundrechte, Sicherheit und Gesundheit zu minimieren. Für Unternehmen kann die Verwendung von Künstlicher Intelligenz wesentliche Wettbewerbsvorteile schaffen – aber auch neue Risiken. Unser Ziel: Diese Komplexität gemeinsam durch eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen zu meistern und die digitale Weiterentwicklung Ihres Unternehmens rechtssicher zu gestalten.

KI-Entwickler, Anbieter oder Nutzer – abgestimmte Beratung für die jeweilige Rolle

Ob Sie KI-Systeme entwickeln, als Anbieter vertreiben oder in Ihrem Unternehmen einsetzen – jede Rolle bringt spezifische rechtliche Anforderungen mit sich. Rechtliche Fragestellungen vom Datenschutz über Haftungsfragen bis hin zu regulatorischen Anforderungen begleiten den Arbeitsalltag und benötigen einen verlässlichen Handlungsrahmen.

Rechtssichere Navigation durch die KI-Verordnung

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Definition des rechtlichen Rahmens Ihrer eigenen KI-Strategie:

  1. Ein erster, ganz wesentlicher Schritt ist die Analyse des betroffenen KI-Systems und eine Übersicht über die digitalen Anwendungen, die genutzt werden.
  2. Diese Übersicht bildet die Basis für die anschließende Risiko-Klassifizierung und die konkreten Verpflichtungen, die sich aus der KI-Verordnung für das Unternehmen ergeben.
  3. Um die KI-Compliance zu sichern, wird ein System entwickelt, wie Künstliche Intelligenz in Übereinstimmung mit der KI-Verordnung in Unternehmen angewendet oder Kunden angeboten werden kann. Zusätzlich muss der Fokus auch auf die KI-Awareness der Mitarbeiter:innen gelegt werden. Eine erfolgreiche Implementierung setzt das Verständnis für die Möglichkeiten und Risiken, die durch Künstliche Intelligenz entstehen, voraus. Dabei geht es nicht nur um jene Risiken, die in der KI-Verordnung genannt werden, sondern auch zum Beispiel um Haftungsrisiken mit Blick auf allfällige Verschwiegenheitspflichten. In diesem Rahmen müssen KI-Kompetenz aufgebaut und die KI-Gefahren beherrscht werden. Ziel ist es, aus einer Unternehmens-Perspektive die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, digitale Unabhängigkeit und Datensicherheit zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu reduzieren.
  4. Ergänzend zu den inhaltlichen Analysen ist angelehnt an den Geltungsbeginn der KI-Verordnung ein Zeitplan zur Implementierung erforderlich, wobei der Aufbau der Infrastruktur für die Leitung und das Konformitätsbewertungssystem im Vordergrund stehen.

Unser Leistungsspektrum umfasst u. a. folgende Schwerpunkte:

Datenschutz

  • Einführung und Weiterentwicklung von Datenschutzsystemen sowie der Datenschutz-Compliance – auch im Bereich des Datenschutzes der elektronischen Kommunikation (e-privacy)
  • Rechtssichere Gestaltung von Verträgen im Zusammenhang mit allen Fragen des Technologietransfers (Datentransfer und Verarbeitung)
  • Blockchain und AI
  • gemeinsame Nutzung von Netzwerken und Outsourcing
  • Cloud Computing

IP / IT

  • Beratung und Vertretung in alle Bereichen des Geistigen Eigentums und der Informationstechnologie
  • IP-Administration
  • Vertragserstellung und Prüfung
  • Anything-as-a-Service, Cloud-Services, IoT, 5G and beyond, Cybersecurity, Remote Economy
Computer Handshake | Haslinger / Nagele, Illustration: Karlheinz Wasserbacher

Regulierte Industrien

Regulierte Netze | Haslinger / Nagele, Illustration: Karl-Heinz Wasserbacher
  • Beratung im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen, wie insbesondere im Bereich des Telekommunikations- & Energierechts (5G Ausbau, Smart Meter etc.)

Mergers & Acquisitions

  • Gestaltung und Verhandlung von Transitional Service Agreement (TSA) sowie anderen Technologie(transfer)-Vereinbarungen
  • Gründung und Beratung von Joint Ventures im Technologiebereich
  • Umstrukturierung und Einbringung von IP-Rechten
Unternehmens- & Gesellschaftsrecht | Haslinger / Nagele, Illustration: Karlheinz Wasserbacher

Banken und Kapitalmarktrecht

Bank & Kapitalmarkt | Haslinger / Nagele, Illustration: Karlheinz Wasserbacher
  • Aufsichtsrechtliche Strukturierung und Beratung von Fin-Tech Unternehmen

Arbeitsrecht

  • Gestaltung von Arbeitsverträgen vor dem Hintergrund des Technologietransfers (Diensterfindungen)
  • Richtiger und sicherer Umgang mit den durch moderne Systeme generierten Daten über Mitarbeitern
Arbeitsrecht | Haslinger / Nagele, Illustration: Karlheinz Wasserbacher

  • Referenz | Haslinger / Nagele, Logo: JUVE Awards
  • JUVE Top 20 Wirtschaftskanzlei-Oesterreich
  • Promoting the best. Women in Law Award