Watch your back – wenn die KI bei der Mitarbeiterbewertung mitredet
Markus Gaderer analysiert KI-gestützte Mitarbeiterbewertung: Was rechtlich erlaubt ist und wo die Grenzen liegen.
Autor:innen: Markus Gaderer, Sabrina Hochradl
Markus Gaderer analysiert KI-gestützte Mitarbeiterbewertung: Was rechtlich erlaubt ist und wo die Grenzen liegen.
Ilka Kuci gibt einen Überblick zur Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde bzgl. Datenschutzbeauftragten.
Markus Gaderer wagt den Selbstversuch und bittet ChatGPT um Rechtsberatung. Ob dann eine richtige Antwort kommt?
Mathis Fister publiziert im MANZ Verlag zu „ChatGPT, Gemini & Co in der Rechtsberatung: Haftungs- und Honorarrechte“.
Das Standardwerk „urheber.recht“ geht in die 3. Auflage mit dem Schwerpunkt auf dem im Jahr 2021 novellierten Urheberrechtsgesetz zur KI.
Der Oberste Gerichtshof hat im Gesamten bestätigt, zu dem uns davor zum einen Teil das Landesgericht und zum anderen das Oberlandesgericht schon Recht gegeben hatten, und damit weitere Klarheit für Arbeitgeber geschaffen
Unter großem medialen Beifall hat das Europäische Parlament am 14. Juni 2023 seine finale Position zum AI Act veröffentlicht.
Datenschutzexperte Thomas Riesz liefert Antworten zum aktuell brisanten Thema rund um die Abmahnwelle zu Google Fonts.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen