Whistleblowing-Meldesysteme
Wir helfen bei der Umsetzung und Aufarbeitung!
Rechtsanwalt
Roseggerstraße 58, 4020 Linz
T: +43 732 78 43 31 - 317
F: +43 732 77 43 31
E-Mail senden
Alexander Müller ist seit Mai 2023 Rechtsanwalt bei Haslinger / Nagele. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im konstruktiven sowie strittigen Gesellschaftsrecht mit Spezialisierung auf den Gesellschafterstreit und der Betreuung von börsennotierten Aktiengesellschaften, während im Bereich Private Clients & Stiftungsrecht der Fokus auf Erbrecht und Unternehmensnachfolge liegt. Er berät begleitend auch in allen Bereichen des wirtschaftsnahen Zivilrechts, insbesondere im Vertrags-, Verbraucher- und Bankenvertragsrecht.
Nach seinem Studienabschluss an der Johannes Kepler Universität Linz war Alexander Müller zunächst Universitätsassistent (bei Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner) am Institut für Zivilrecht und verfasste in dieser Zeit seine ausgezeichnete Dissertation zum „quasidinglichen Recht“ an der Schnittstelle zwischen Schuld- und Sachenrecht. Im Anschluss daran war er als Senior Lecturer (post-doc) am Institut für Zivilrecht (Univ.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger) in Forschung und Lehre tätig.
Neben seiner breiten Publikations- und Vortragstätigkeit insbesondere zum Zivil- und Gesellschaftsrecht ist Alexander Müller auch weiterhin als Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz tätig.
Beiträge in Kommentaren
Müller, Kommentierung der §§ 10, 11 BauRG in Schwimann/Kodek/Prader/Sporer/Dobler (Hrsg), Baurechtsgesetz – Sonderband aus dem ABGB-Praxiskommentar (2022) LexisNexis Österreich.
Müller/Eliskases, Kommentierung der §§ 388 – 403 ABGB in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar, 5. Auflage (2020) LexisNexis Österreich.
Müller, Kommentierung der §§ 358, 372 – 379 sowie 414 – 421 in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar, 5. Auflage (2020) LexisNexis Österreich.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)
Szep/Müller, Altes und Neues zu Regelungsmöglichkeiten bei Aufgriffsfällen und Aufgriffspreisen, GES 2023, 265
Fischer/Huemer/Müller, Unternehmer dürfen scheitern… in Wiesinger/Kurz/Haiböck (Hrsg), Haftungsfalle Insolvenz – Handbuch für Management und Praxis (2023) Linde Verlag.
Ecker/Müller, Sprachbarrieren und Formpflicht bei der Bürgschaft, ZFR 2021/182, 428.
Huemer/Müller, Verzug oder Verhängnis: Wer haftet für die Corona-Verspätung am Bau?, Trend Guide, 2. Halbjahr 2020.
Müller, Das quasidingliche Recht – Zur Anwendbarkeit der §§ 372 ff ABGB auf Miete und Eigentumsvorbehalt (2019) Verlag Österreich. Dissertation ausgezeichnet mit dem JKU Early Research Achievement Award 2019.
Müller/Reich, Haftung des Notars bei irreführendem Prüfbericht (Anm zu OGH 23.01.2019, 1 Ob 182/18y), ZFR 2019/131, 315.
Müller, Nachbarrechtlicher Unterlassungsanspruch eines Pächters bei (vertraglicher) Vereinbarung zwischen den Grundeigentümern (Anm zu OGH 29.03.2017, 7 Ob 228/16d), RdU 2017/181, 261.
Müller, Keine Verdinglichung eines Veräußerungs- und Belastungsverbots zwischen Witwe und deren Stiefkind (Anm zu OGH 16.12.2015, 2 Ob 34/15m), JBl 2016, 653.
Vorträge
„Rechtsschutzmöglichkeiten des Mieters“ im Rahmen des 5. Herbstforums der Fachgruppe Wohn- und Mietrecht am OLG Linz am 11.10.2017
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen