Zum Hauptmenü Zum Inhalt
Moringer-Wolfgang | Haslinger / Nagele, Portrait: Roland Froschauer

Dr. Wolfgang Moringer, LL.M.

em. lawyer


Wolfgang Moringer completed his studies in 1971 at today’s Johannes Kepler University  with a PhD in law. After completing the mandatory year of legal clerkship and the subsequent training as a trainee lawyer, he was admitted to the bar in 1977. Initially, his professional activity was rather widespread, with a focus on tenancy law and criminal law. From the mid-1980s onwards, a specialization in commercial and financial criminal cases began to evolve, which, however, was accompanied by a significant activity in civil law (inter alia family law and tort law). Until 2007, he had worked in smaller law firms consisting of up to four partners. In 2007,  he joined Haslinger / Nagele as a partner and has been heading the Criminal Law and White Collar Criminal Law Department together with René Haumer since.

In addition to his work as a qualified lawyer, Wolfgang Moringer spent several years at the Johannes Kepler University Linz as a lecturer for white-collar criminal law and also authors a large number of publications in specialist journals.

Moringer, Die §§ 22, 33 und 39 FinStrG und ihr Verhältnis zueinander (Gute Absicht, schlechte Lösung), in Achatz/Brandl/Kert (Hrsg.) FS Roman Leitner (2022).

Moringer, „Constitutio ancilla pecuniae?” Bemerkungen zur Judikatur des VfGH zu § 393a StPO in: ZWF 2020 / Nr 5, S 231ff.

Moringer, Buchbesprechung: Schirach, Terror. Ein Theaterstück und eine Rede, JSt 2016/04, 390f.

Bockemühl/Moringer, Buchbesprechung: Heinrich, Konfliktverteidigung im Strafprozess, JSt 2016/06, 569ff.

Moringer, Konfliktverteidigung: Nützlich für welche Wahrheit, JSt 2016/02, 94ff.

Haumer/Moringer, Sachverständige im Strafverfahren – Eine unendliche Geschichte, JSt 2016/02,132ff.

Moringer, Gesetzliche Strafdrohungen und von Gerichten verhängte Strafen aus anwaltlicher Sicht, in 19. Österreichischer Juristentag 2015 Strafrecht, Strafdrohungen und die von den Gerichten verhängten Strafen, Referate und Diskussionsbeiträge, 86ff.

Moringer, Strafverteidigung – Einsatz für Menschen, in Soyer/Ruhri/Stuefer (Hrsg.), Strafverteidigung – Die Hauptverhandlung, 13. Österreichischer StrafverteidigerInnentag (2015).

Moringer, Strafverteidigung – Konflikt versus Kooperation mit Medien, in 4. Dreiländerforum Strafverteidigung und 12. Österreichischer StrafverteidigerInnentag Salzburg 31.1./1.2.2014, Strafverteidigung – Opferrechte und Medienjustiz.

Moringer, Gedanken zu einer Reform des Rechtsmittelverfahrens der StPO, AnwBl 2014/04, 226ff.

Moringer: Reinhard Moos und sein Einsatz für das NS-Opfer Johann Gruber sowie seine Kritik an der Versuchsrechtsprechung des OGH, in Birklbauer/Huber/Jesionek/Miklau (Hrsg.), Strafrecht und wertbezogenes Denken – Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag (2012).

Moringer, Arbeitsweise und Struktur staatsanwaltschaftlicher Behörden in Wirtschaftsstrafverfahren, AnwBl 2012/03, 148ff.

Moringer, Thesen zum Wechselverhör, in BMfJ (Hrsg.), Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens, RichterInnenwoche 2010 in Geinberg (2011).

Moringer, Transnationaler Beweis aus österreichischer Perspektive, in Soyer/Stuefer (Hrsg.), Effektive Strafverteidigung, 1. Dreiländerforum Strafverteidigung Innsbruck, 18./19. Februar 2011.

Moringer, “Die Information über den Tatverdacht – österreichische und unionsrechtliche Aspekte”, AnwBl 2011, 113.

Moringer, “Zur Zulässigkeit einer raschen Hausdurchsuchung nach anonymer Anzeige – Anmerkung zu 9 Bs 257/09x des OLG Linz”, JSt 2010, 176ff.

Moringer, Bemerkungen und Judikatur zur StPO idF Strafprozessreformgesetz 2004, AnwBl 2010, 234.

Moringer/Haumer, Compliance vs Unternehmensstrafrecht bei Wettbewerbsverstößen, in Thanner/Soyer/Hölzl (Hrsg.), Kronzeugenprogramme Kartellrecht – Strafrecht – Zivilrecht (2009).

Moringer, Die große Kronzeugenregelung oder “Vernaderung” als Ermittlungsmethode, in Österreichische Juristenkommission (Hrsg.), Korruption, Ursachen – Erscheinungsform – Bekämpfung (2009).

Moringer, Unternehmerische Krise – strafrechtliche Delinquenz?, in Kodek/Konecny (Hrsg.), Insolvenz-Forum 2007.

Leitner/Moringer, Steuerhinterziehung, Risken vorhersehen – vermeiden – bewältigen (2007).

Moringer, Sachverständige in Wirtschaftsstrafsachen und Probleme der Sicherung eines fairen Verfahrens, in Miklau-FS.

Moringer, Gefahren strafrechtlicher Delinquenz in der Krise, ZIK 2006, 114.

Moringer, Für die Stärkung einer sachgerechten Laienbeteiligung im Strafverfahren, in Soyer (Hrsg.), Strafverteidigung – Neue Herausforderungen, 4. österreichischer StrafverteidigerInnentag (2006).

Moringer, Probleme des Tatbegriffs bei § 33 Abs 1 FinStrG, in Leitner (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2004 – Konkurrenzfragen im Finanzstrafrecht (2004).

Moringer, Mehr Macht dem Strafverteidiger, in Soyer (Hrsg.), Strafverteidigung – Realität und Vision, 1. Österreichischer StrafverteidigerInnentag (2003).

Moringer, Rechtsschutz im gerichtlichen Finanzstrafverfahren, in Leitner (Hrsg.), Aktuelles zum Finanzstrafverfahren – Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagung (2001).

Moringer, Kridastrafrecht aus der Sicht der Verteidigung, in Fuchs/Keppert (Hrsg.), Grundfragen des Kridastrafrechts (2001).

Moringer, Entstaubung. Eine Buchbesprechung, Juridikum – Zeitschrift im Rechtsstaat (2001/02).

Moringer, Teilnahmerecht und eigene Ermittlungen der Staatsanwälte und deren Verwertung in der Hauptverhandlung, AnwBl 2000, 384.

Moringer, Zur Reform des strafprozessualen Vorverfahrens: Gründe für das Gesamtkonzept des Justizministeriums aus anwaltlicher Sicht, AnwBl 1999, 467.

Go back to team
  • Referenz | Haslinger / Nagele, Logo: JUVE Awards
  • Logo JUVE
  • Promoting the best. Women in Law Award