Zum Hauptmenü
Zum Inhalt
COVID-19
Antworten auf dringende Rechtsfragen
Deutsch
English
Suchen
Suchen
Facebook
Instagram
LinkedIn
Xing
Start
Über uns
Kompetenzen
Team
Karriere
Wissenschaft
Aktuell
Veranstaltungen
Kontaktieren Sie uns
Suche
Suchen
Sitemap
Seiten
Mögliche Auswirkungen der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit COVID-19 auf das Markenrecht
Neuerliche Lockerung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung?
In Zeiten des Wandels braucht es vorausschauende Beratung
Über uns
Kompetenzen
Team
Karriere
JuristInnen
Studierende
Assistenz und Organisation
Wissenschaft
LIT – Linz Institute of Technology
Recht der Umwelt / Umwelt & Technik
Verein Interessengemeinschaft Sanierungsrecht
Walter Haslinger Privatstiftung
Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Walter Haslinger Preis
Österreichischer Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht
Umwelt- und Technikrechtspreis
Aktuell
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Kontaktieren Sie uns
Kooperationen
Presse
Impressum/Offenlegung
AGB
Datenschutzerklärung
Sitemap
Kinder sind Hoffnung
Weihnachten wird VOI fesch
Lachen ist die beste Medizin!
Compliance Richtlinie
COVID-19 – Antworten auf dringende Rechtsfragen
„Corona-Kurzarbeit“ – Ein erster Überblick
Antworten auf bilanz- und steuerrechtliche Fragen
Ausgangsbeschränkungen: Was die neue Notmaßnahmenverordnung wirklich verbietet – und was nicht
Beihilfenrecht: Der Rechtsrahmen der COVID-19-Hilfspakete
Das 2. und 4. COVID-19-Gesetz und ihre Auswirkungen auf Verwaltungs- und Zivilverfahren
Das Epidemiegesetz – ein systematischer Überblick
Datenschutzrechtliche Aspekte beim Umgang mit COVID-19
Die „Corona-Hausdurchsuchung“ und andere behördliche Kompetenzen des neuen COVID-19-Maßnahmengesetzes
Die „Corona-Kurzarbeit“ – Phase 3 des Kurzarbeitsmodells ab 01.10.2020
Die COVID-19-Gesetze und das Gesellschaftsrecht
Die Schwachstellen der Wiener Registrierungsverordnung
Exportbeschränkungen aus dem Blickwinkel des Unions- und Verfassungsrechts
FAQ zum Gesellschaftsrecht
Finanzielle Sonderhilfe für von COVID-19 betroffene Betriebe – welche Förderungen gibt es?
Fristenlauf für Entschädigungsansprüche nach dem Epidemiegesetz
Gebührenbefreiungen in Zusammenhang mit COVID-19
Infos für ArbeitgeberInnen
Insolvenzrechtliche Sonderbestimmungen für die COVID-19 Krise
Mandanteninformation
Maßnahmen bei Betrieben – Rechtsgrundlagen und Anwendungsfälle
Mietrechtliche Fragestellungen
Mietrechtliche Sonderbestimmungen für die COVID-19 Krise
Mögliche Auswirkungen der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit COVID-19 auf Handels- und/oder Lieferverträge
Regeln für Sportstätten, Sportveranstaltungen und Vereine
Strafrechtliche Aspekte der Corona-Krise
Umgang mit Verdachts- und Krankheitsfällen für Arbeitgeber
Unlauterer Wettbewerb & COVID-19 oder: Von Hantelbänken im Supermarktregal
Unternehmenskrisen – Zur Haftung von Geschäftsleitern
Vertragsrechtliche Folgen von COVID-19
Von der Einkaufsstraße auf den Datenhighway – was bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz zu beachten ist
Was ist bei Finanzierungsverträgen zu beachten?
Wer haftet für die Corona-Verspätung am Bau?
Wer trägt das Risiko bei Absage von Kulturveranstaltungen infolge behördlicher Anordnungen?
Beiträge nach Kategorie
Kategorie:
Aktuell
Ausblick auf 2021
Neu denken und lenken im Klimaschutz oder: Gratis-Teslas für alle?
Kommission präsentiert „Digital Services Act“-Paket
Walter Haslinger Preis 2021 – bewerben Sie sich!
Auswirkungen des Brexit auf Markenrechte
Bürgschaft – umfangreiche Klang Kommentierung erschienen
Steuerliches Wohlverhalten und CoV-Hilfsmaßnahmen
Novellierung des Emissionszertifikategesetzes (EZG-Novelle 2020)
BIM ist in – aber was ist BIM?
Auszeichnung im Kartell- und Beihilferecht
Strafprozessordnung – Linzer Kommentar
Handbuch GmbH-Gesellschafterwechsel
Wo bleibt der Rechtsschutz auf eine lebenswerte Zukunft?
Wo bleibt der Rechtsschutz auf eine lebenswerte Zukunft?
Emissionshandel zwischen Beihilfe- und Vergaberecht
Widmung nach Wunsch: Was die Novelle zum OÖ Raumordnungsgesetz bringt – und was nicht…
Telemedizin bleibt vorrangig Ergänzung
Mario Laimgruber neuer Anwalt bei Haslinger / Nagele
JUVE Top-Arbeitgeber
OGH erlaubt Aufgriff – ohne Untergriffe
GmbH: Kapitalerhöhung im Stadium der Gründungsprivilegierung möglich?
Klimaparlament 2020
„Eine Million Dächer“ – Der Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG)
Österreichischer Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht 2021
Podiumsdiskussion zur „Employee Experience Journey“
Darf man fremde Inhalte auf einer Website bringen?
Neue Instrumente gegen Plattform-Monopole
StPO – Linzer Kommentar zur Strafprozessordnung
Keine Entschädigungen für COVID-19-Beschränkungen?!
Christoph Dupal neuer Managing-Partner
Was erlaubt das neue Investitionskontrollgesetz?
Neue Meldepflichten nach dem EU-Meldepflichtgesetz
Manz Workstory: Wir schreiben und publizieren einfach gern
„Regulatory Sandbox“ für neue Finanzdienste
Umweltschutz durch Kartellrecht – geht das?
Was wäre, wenn… Alexander Hiersche und Andreas Rothmann im Die Macher Interview
Parlament und Rat einig: Die europäische Sammelklage kommt
Regierungsklausur – „großer Wums“ auch im Gesellschaftsrecht?
Neue Chance für Entschädigungsanträge
Daniela Huemer im Die Presse-Branchengespräch
Spitzenreiter im Wirtschaftsverwaltungsrecht
COVID-19 und Kreditverträge – Johanna Fischer und Michael Magerl antworten
Kommt nach der Infektionswelle die „Insolvenzwelle“?
Neu erschienen: Handbuch des Epidemierechts
Daniela Huemer im RechtEasy.at-Podcast
Recht der Umwelt-Hattrick!
Österreichischer Umwelt- und Technikrechtspreis
Top-Platzierungen im Trend-Anwaltsranking
Compliance und Vergaberecht (Recht Spezial – Die Presse)
The Legal 500 – Environment Q&A
Trotz COVID: Aufbauendes zum Osterfest
Pro&Contra zu Entschädigungsansprüchen
Corona, Behörden und Betriebe
Akkorde für die Home Office Feier
COVID-19 – Mandanteninformation
COVID-19 – Antworten auf dringende Rechtsfragen
Das Epidemiegesetz – ein systematischer Überblick
Neues zu Beschlussfeststellungsklagen
Schuld und Sühne im Vergaberecht
Casebook Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Thomas Riesz neuer Anwalt bei Haslinger / Nagele
Auftaktveranstaltung des Vereins „jung“ an der JKU Linz
Julius Ecker gewinnt LAWard!
Green Public Procurement im neuen Regierungsprogramm
Handbuch Vertragsgestaltung – neu aufgelegt
Möglichkeiten und Grenzen der Haftungsprävention durch Warn- und Hinweisschilder
Branchengespräch zum Thema Cyber-Security
OLG Linz zu Aufgriffsrechten in Gesellschaftsverträgen
Rechtspanorama: virale Videos und Persönlichkeitsrechte
IG Sanierungsrecht: Ausgewählte Probleme des Eigenkapitalersatzes
„Environmental Symposium“ bei Haslinger / Nagele
Let’s Play: eSport, Wirtschaft und Recht
Walter Haslinger-Preis 2020 – bewerben Sie sich!
Haslinger / Nagele auf der jussuccess 2019
Vergaberecht: VfGH hebt landesgesetzliche Regelungen auf
OLG Linz erklärt gängige Aufgriffsklauseln für unzulässig
Unternehmensrechtstag 2019: „Und wer zahlt meine Strafe?“
Arbeitsrecht: Anspruch auf Pflegekarenz
Kartellrecht: Leitlinien sollen „private enforcement“ stärken
Haslinger / Nagele mit dem Women in Law Award ausgezeichnet
HN-Backstage ist online!
Die Macher porträtieren Haslinger / Nagele
Vergaberecht: Ausschluss von Bietern nach Kartellverstößen
Rieder / Huemer, Gesellschaftsrecht – die 5te
Haslinger / Nagele betreut weitere Großinsolvenz
Institut für Anwaltsrecht an der JKU Linz gegründet
Summer School „EU-China Environmental Law“
Standardwerk zum Aktiengesetz in neuer Auflage
GRC Kommentar – Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Fachtagung Krypto Assets
Neue Regeln für Online-Vermittlungsdienste
Podiumsdiskussion: „eSports, quo vadis?“
Finaleinzug beim Kartellrecht Moot Court
Walter Haslinger Preisverleihung 2019
Was bringt die neue Whistleblower-Richtlinie?
Staatsreform: Experten fordern Diskussion zu „großem Wurf“
Neuer Kommentar zum Patentgesetz
Bau auf Luft: Superädifikat und Baurecht im Aufwind
Interview: Compliance im Vergaberecht
EU-Restrukturierungsrichtlinie: Revolution der außergerichtlichen Unternehmenssanierung in Österreich?
VwGH entschärft Steuer-Risiko für Abfalllager
Österreichischer Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht 2019
Vision und Alltag von JunganwältInnen
Kartellschadenersatz: Mütter haften für ihre Töchter
Erneut mehrfache Auszeichnung durch Chambers and Partners
KRMC 2019 – an die Schriftsätze, fertig, los!
Universitätskurs IT-Recht und Digitalisierung
„Gun Jumping“ – Graubereiche und rote Linien
Die Nase vorne in OÖ
Haslinger / Nagele freut sich mit Moot Court Sieger-Team
Weihnachtsaktion 2018 – Kinder sind Hoffnung
Ein Fest für Norbert Nagele
Entschärftes „Standortgesetz neu“
Unternehmensrechtstag 2018
JUVE Awards – Haslinger / Nagele ist Kanzlei des Jahres Österreich
Bernd Wiesinger verstärkt Haslinger / Nagele
Aktuelle Entwicklungen bei Verwaltungsstrafen
Nach oben